Wie man Finanzrisiken mitigiert
«IKS? Was für ein Übel.» Das bekomme ich immer wieder zu Ohren. Oft wird Internes Kontrollsystem lediglich als eine mühselige Last angesehen, dabei verdient es seine Wichtigkeit, denn: Gelegenheit macht Diebe. Und auch Fehler passieren dort, wo gearbeitet wird. Diese Risiken können mit entsprechenden Kontrollen mitigiert werden.
Ich bin immer wieder aufs Neue erstaunt, wenn ich von Finanzdelikten höre und frage mich: Wie konnte das nur passieren. Damit meine ich Fälle wie zum Beispiel: Der Mitarbeiter X hat eine Million CHF unterschlagen. Es wurden fiktive Erträge gebucht, die nicht in der Erfolgsrechnung realisiert werden hätten dürfen. Aufträge wurden zu einem völlig überteuertem Preis an einen Bekannt mit Eigenbereicherung erteilt.
Um das zu verhindern, empfehle ich dir, dich mit den Finanzrisiken deines Geschäftes auseinanderzusetzen, sie zu kennen und mit entsprechenden Kontrollen zu mitigieren.
Folgendes Vorgehen kann dir dabei helfen die grössten Finanzrisiken abzudecken:
✔️Risikoanalyse: Analyse der Prozesse. Wo liegen die Risiken. Definition der Risiken.
✔️Risikoeinstufung: Wie hoch ist das Ausmass des potenziellen Schadens? Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit eines Schadens.
✔️Risiko Mitigation: Kontrollen, welche das Risiko mitigieren definieren und implementieren.
✔️Zu guter Letzt; regelmässige Durchführung der Kontrollen.
Es kann jede Firma treffen, egal ob ein kleines Unternehmen oder eine grosse etablierte Firma. Das Ausmass des Schadens kann kleiner oder auch grösser sein. Der Ärger darüber jedoch, fällt meistens gross aus.
Kennst du die Finanzrisiken in deiner Firma?
Kontaktiere mich und ich helfe dir bei deiner Finanzanalyse.
Schreiben Sie einen Kommentar