Warum du ein Reporting brauchst
Wurdest du auch schon mal zu einer Finanzzahl gefragt, weshalb sie so ist wie sie ist und du wusstest zwar, dass sie nicht gut ist, aber konntest gerade keine Begründung dazu abgeben, warum? Solche Situationen sind unangenehm. Mein Anspruch als Verantwortliche ist, dass ich jederzeit weiss, wie es um meine Zahlen steht und warum Abweichungen entstanden sind.
Die heutige Zeit ist sehr schnelllebig und als Unternehmen muss man flexibel sein. Aktuelle Ergebnisse sind für eine schnelle Reaktion auf das, was im Business gerade geschieht, unabdingbar.
Diese Transparenz kann durch ein einfaches Reporting und ein paar wenige KPIs gegeben werden. Ein Reporting soll individuell auf die Firma zugeschnitten sein. Manchmal braucht der geeignete Lösungsansatz ein wenig Kreativität und allenfalls pragmatische Ansätze der Einfachheit halber.
Hier ein paar Schritte, die dir helfen können, ein einfaches Reporting in einem kleinen, simplen Unternehmen zu erstellen:
✔️Definiere den Output.
✔️Erstelle eine Übersicht mit deinen Datenquellen.
✔️Überlege dir wie du aus den vorhandenen Datenquellen dein definiertes Output ziehen kannst.
✔️Bilde deine Zahlen und KPIs ab z.B. in einem Dashboard.
Aktuelle Zahlen ermöglichen dem Unternehmen jederzeit an der richtigen Stelle schnell zu reagieren und die Kosten dadurch optimal und zeitnah zu Steuern. Lange Verzögerungen mangels Transparenz können ein hohes Mass an unnötigem finanziellen Schaden anrichten.
Durch ein zeitnahes Reporting kann das vermieden werden, denn du hast auch rasch Klarheit darüber ob sich aus deinen eingeleiteten Massnahmen den richtigen Effekt ergeben haben oder nicht.
Unerwünschte Überraschungen können dadurch minimiert werden.
Mit welchen Tools und KPIs überblickst du jederzeit die Finanzen in deinem Unternehmen?
Kontaktiere mich und ich helfe dir bei deinen automatisierten KPI-Reporting Tools
Schreiben Sie einen Kommentar