«Abgrenzung» – einfach erklärt
Hast du manchmal Mühe Finanzbegriffe richtig zu verstehen? Ich erkläre dir in einfachen Worten was eine 𝗔𝗯𝗴𝗿𝗲𝗻𝘇𝘂𝗻𝗴 ist. Wenn ich mit Leuten spreche, welche nicht aus der Finanzwelt kommen, werde ich oft gefragt was denn eine «Abgrenzung» genau ist. Es ist wichtig, dass auch die Mitarbeiter ausserhalb der Finanzabteilung diesen Begriff kennen, denn auch sie können zu einer nicht korrekten Darstellung der Erfolgsrechnung beitragen, wenn die Begrifflichkeit nicht verstanden wird.
☞ Wofür dient eine Abgrenzung?
Einfach gesagt, sie stellt die periodische Darstellung der Erträge und Aufwendungen richtig dar, welche zeitlich korrigiert werden müssen und ist für einen Abschluss (Monats- und Jahresabschluss) relevant.
☞ Was heisst das genau?
Ich nenne dir je ein Beispiel für Aufwand und Ertrag.
🟢 Ertrag: Für Kunde X wird im Dezember eine Rechnung für erbrachte Dienstleistungen erstellt, welche er im Zeitraum von Dezember und Januar beziehen wird. Die Dienstleistungen, welche im Januar erbracht werden, dürfen nicht in der Erfolgsrechnung vom laufenden Jahr erscheinen. Der Januar Anteil wird abgegrenzt. Das heisst der Ertrag wird um den Januarbetrag gemindert, so dass wir im laufenden Jahr, sprich Dezember, den korrekten Ertrag in der Erfolgsrechnung ausweisen können und der Januaranteil erscheint erst in der Erfolgsrechnung vom Folgejahr. Dadurch werden die Erträge zeitlich korrekt verbucht.
🟢 Aufwand: Wir haben im Dezember vom Lieferanten X eine Dienstleistung bezogen. Die Rechnung ist jedoch noch ausstehend und wird mit Datum Januar vom Lieferanten fakturiert. In unserer Erfolgsrechnung sollte nichtsdestotrotz der Aufwand im Dezember verbucht werden, da der Leitungszeitpunkt Dezember ist. Für diese «Korrektur» wird eine Abgrenzung gebucht, damit der Aufwand in der richtigen Periode erscheint.
Die Abgrenzungen werden nach dem Abschlussstichtag wieder aufgelöst oder der Abgrenzungsbetrag wird während der Abschlussarbeiten des Folgeabschlusses angepasst. Das Gegenkonto der Abgrenzungsbuchung ist ein Bilanzkonto, welches in der Bilanz im Bereich kurzfristig und nicht verzinslich aufgeführt ist.
Nicht jede CHF 5 müssen abgegrenzt werden, jedoch im Verhältnis zu der Erfolgsrechnung wesentliche Beträge.
☞ Hast du noch Fragen zu Abgrenzungen?
Schreibe sie in den Kommentar und ich werde sie gerne beantworten.
Möchtest du Informationen zu weiteren Finanzbegrifflichkeiten erhalten?
Dann kontaktiere mich jetzt und schreibe mir welches Thema dich interessiert.
Schreiben Sie einen Kommentar